Die Weihnachtszeit in Deutschland ist magisch – und nirgendwo wird dies deutlicher als auf den traditionellen Weihnachtsmärkten. Mit ihren funkelnden Lichtern, dem Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln und den kunstvollen Holzständen bieten deutsche Weihnachtsmärkte ein unvergessliches Erlebnis. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die fünf schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands vor, die Sie unbedingt besuchen sollten.
1. Nürnberger Christkindlesmarkt
Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Auf dem historischen Hauptmarkt vor der gotischen Kulisse der Frauenkirche erstrecken sich etwa 180 Holzbuden mit roten und weißen Stoffdächern. Hier können Besucher die berühmten Nürnberger Lebkuchen, handgefertigte Weihnachtsdekorationen und das traditionelle "Nürnberger Christkind" erleben – eine junge Frau in einem goldenen Gewand, die den Markt offiziell eröffnet.
Der Markt ist besonders für die "Zwetschgenmännle" bekannt, kleine Figuren aus getrockneten Pflaumen, sowie die Original Nürnberger Rostbratwürste, die auf offenen Buchenholzfeuern gegrillt werden. Die Eröffnungszeremonie mit dem Prolog des Christkinds ist ein bewegendes Ereignis, das jedes Jahr tausende Besucher anzieht.
2. Dresdner Striezelmarkt
Der Dresdner Striezelmarkt ist mit seiner fast 600-jährigen Geschichte der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Der Name "Striezel" bezieht sich auf den berühmten Dresdner Christstollen, ein reichhaltiges Früchtebrot, das auf dem Markt verkauft wird. Highlights des Marktes sind die weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide, der Pflaumentoffel und die handgefertigten erzgebirgischen Holzkunstwerke.
Besonders beeindruckend ist der "Stollenfest" am Samstag vor dem zweiten Advent, wenn ein gigantischer Stollen durch die Stadt getragen und auf dem Markt angeschnitten wird. Die barocke Kulisse der Frauenkirche und anderer historischer Gebäude verleiht diesem Markt eine besonders festliche Atmosphäre.
3. Münchner Christkindlmarkt
Der Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz vor dem imposanten neugotischen Rathaus bietet einen prächtigen Anblick. Ein 30 Meter hoher Weihnachtsbaum, geschmückt mit 2.500 Lichtern, überragt den Markt. Hier finden Besucher bayerische Spezialitäten wie gebrannte Mandeln, Apfelkücherl und natürlich Glühwein.
Besonders sehenswert sind die täglichen Konzerte, die vom Balkon des Rathauses gespielt werden, sowie der "Kripperlmarkt" am nahegelegenen Rindermarkt, wo kunstvolle Krippenfiguren und -zubehör verkauft werden. Für Familien bietet der "Himmelswerkstatt" im Rathaus die Möglichkeit, mit den Engeln zu basteln und zu backen.
4. Aachener Weihnachtsmarkt
Der Aachener Weihnachtsmarkt findet im Herzen der historischen Altstadt rund um den Dom und das Rathaus statt. Die besondere Atmosphäre dieses Marktes wird durch die beeindruckende Kulisse des Aachener Doms, der ersten deutschen UNESCO-Welterbestätte, geprägt. Hier können Besucher lokale Spezialitäten wie Aachener Printen, ein besonderes Lebkuchengebäck, probieren.
Der Markt ist bekannt für sein vielfältiges Kunsthandwerk und die aufwendig geschmückten Stände. Ein besonderes Highlight ist das "Aachener Weihnachtsdorf" auf dem Katschhof, wo traditionelle Handwerkskunst vorgeführt wird und Kinder im Kasperltheater unterhalten werden.
5. Stuttgarter Weihnachtsmarkt
Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt gehört mit über 300 festlich geschmückten Ständen zu den größten und schönsten Europas. Auf dem Schlossplatz und rund um den Marktplatz erstreckt sich der Markt, der für seine elaboraten Dekorationen bekannt ist. Jeder Stand ist individuell und liebevoll gestaltet, viele mit aufwendigen Dachausbauten und Figuren.
Besonders beeindruckend ist die Konzertbühne im Innenhof des Alten Schlosses, wo täglich Chöre und Musikgruppen auftreten. Auch das "Wintertraum" auf dem Schlossplatz mit seinen nostalgischen Fahrgeschäften ist einen Besuch wert. Kulinarische Highlights sind Schupfnudeln mit Sauerkraut und der "Hutzelbrot", ein traditionelles Früchtebrot aus dem Schwäbischen.
Tipps für Ihren Besuch
Weihnachtsmärkte in Deutschland öffnen in der Regel ab Ende November und bleiben bis kurz vor Heiligabend geöffnet. Um das beste Erlebnis zu haben, empfehlen wir Ihnen:
- Besuchen Sie die Märkte unter der Woche oder vormittags, um größere Menschenmengen zu vermeiden
- Tragen Sie warme Kleidung – ein gemütlicher Schal und Handschuhe sind unverzichtbar
- Probieren Sie die lokalen Spezialitäten, jeder Markt hat seine eigenen
- Nehmen Sie Bargeld mit, nicht alle Stände akzeptieren Kreditkarten
- Planen Sie genügend Zeit ein, um die Atmosphäre wirklich zu genießen
Die Weihnachtsmärkte in Deutschland bieten nicht nur eine Möglichkeit, Geschenke und Dekorationen zu kaufen, sondern sind ein kulturelles Erlebnis, das die reiche Tradition und das Handwerk der verschiedenen Regionen widerspiegelt. Ob Sie nun auf der Suche nach dem perfekten Glühwein, handgefertigten Geschenken oder einfach der festlichen Atmosphäre sind – ein Besuch auf einem deutschen Weihnachtsmarkt wird mit Sicherheit ein unvergessliches Erlebnis sein.