Die 10 schönsten Wanderwege in Bayern

Bayerische Wanderwege

Bayern ist ein Paradies für Wanderer – von sanften Hügeln im Bayerischen Wald bis zu den majestätischen Gipfeln der Alpen. Mit gut markierten Wegen, gemütlichen Berghütten und atemberaubenden Panoramen bietet Bayerns vielfältige Landschaft Wandermöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Niveau. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die zehn schönsten Wanderwege vor, die Bayern zu bieten hat.

1. Der Königssee-Rundweg

Die Wanderung um den kristallklaren Königssee im Berchtesgadener Land ist ein absolutes Muss für jeden Naturliebhaber. Der gut ausgebaute Weg führt Sie entlang des smaragdgrünen Sees, vorbei an der berühmten Wallfahrtskirche St. Bartholomä und bietet spektakuläre Ausblicke auf die umgebenden Berggipfel, insbesondere den Watzmann. Die Rundtour ist etwa 16 km lang und benötigt 5-6 Stunden. Obwohl die Wanderung keine großen Höhenunterschiede aufweist, ist sie aufgrund der Länge als mittelschwer einzustufen.

Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, einen Teil der Strecke mit dem Elektroboot zurückzulegen und dabei das berühmte Echo an der Echowand zu erleben. Einkehrmöglichkeiten gibt es bei der Bartholomä-Alm, wo Sie die traditionelle bayerische Küche genießen können.

2. Der Partnachklamm-Weg bei Garmisch-Partenkirchen

Diese beeindruckende Schluchtwanderung führt durch die 80 Meter tiefe Partnachklamm, wo der Fluss Partnach durch die engen Felswände rauscht. Mit seinen Wasserfällen, Stromschnellen und in den Fels gehauenen Tunneln ist dieser Weg ein wahres Naturspektakel. Die Partnachklamm ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert – im Sommer angenehm kühl, im Winter ein faszinierendes Eiswunderland.

Die einfache Wanderung durch die Klamm dauert etwa eine Stunde. Ambitionierte Wanderer können die Tour zum Eckbauer oder zur Bockhütte erweitern, was die Gesamtdauer auf 3-4 Stunden erhöht. Denken Sie an wasserfeste Kleidung, da es in der Klamm durch die Gischt nass werden kann.

3. Der Maximiliansweg im Bayerischen Wald

Der historische Maximiliansweg, benannt nach König Maximilian II. von Bayern, führt vom Bodensee bis nach Berchtesgaden. Der Abschnitt im Bayerischen Wald ist besonders reizvoll, mit dichten Wäldern, sanften Hügeln und traditionellen Dörfern. Die Route führt über den Großen Arber, den höchsten Berg des Bayerischen Waldes (1.456 m), und bietet fantastische Ausblicke.

Die gesamte Strecke im Bayerischen Wald umfasst mehrere Tagesetappen. Besonders empfehlenswert ist die Etappe von Bodenmais zum Großen Arber und weiter nach Bayerisch Eisenstein (ca. 15 km, 5-6 Stunden). Die Wanderung ist mittelschwer, mit einigen anspruchsvolleren Passagen am Arber.

4. Die Höllentalklamm-Zugspitze-Route

Für erfahrene Bergsteiger bietet die Höllentalklamm-Route eine der spektakulärsten Möglichkeiten, Deutschlands höchsten Berg, die Zugspitze (2.962 m), zu besteigen. Der Weg beginnt in Hammersbach bei Garmisch-Partenkirchen und führt zunächst durch die beeindruckende Höllentalklamm. Anschließend geht es über das Höllentalangerhütte und das Höllentalferner (Gletscher) zum Gipfel.

Diese anspruchsvolle Tour dauert 8-10 Stunden für den Aufstieg und erfordert Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung. Für die Gletscherpassage sind Steigeisen und Sicherungsausrüstung notwendig. Die Übernachtung in der Höllentalangerhütte ist empfehlenswert, um die Tour auf zwei Tage aufzuteilen. Der Abstieg erfolgt oft mit der Seilbahn.

5. Der Murnauer Moos-Rundweg

Das Murnauer Moos ist eines der größten zusammenhängenden Moorgebiete Mitteleuropas und ein Naturschutzgebiet von besonderer Bedeutung. Der gut ausgeschilderte Rundweg führt durch diese einzigartige Landschaft mit ihrer außergewöhnlichen Flora und Fauna. Besonders im Frühling und Herbst, wenn die Moorwiesen in leuchtenden Farben erstrahlen, ist diese Wanderung ein besonderes Erlebnis.

Die leichte Rundtour ist etwa.10 km lang und dauert 3-4 Stunden. Der Weg ist flach und eignet sich auch für Familien mit Kindern und weniger geübte Wanderer. Informationstafeln entlang des Weges erklären die Besonderheiten dieses Ökosystems.

6. Der Altmühltal-Panoramaweg

Der Altmühltal-Panoramaweg führt durch die idyllische Landschaft des Altmühltals mit seinen Wacholderheiden, Flusstälern und historischen Städtchen. Ein besonderes Highlight sind die Kalksteinfelsen und die zahlreichen Fossilienfunde in der Region, die auf die Zeit des Jurameers zurückgehen.

Der gesamte Weg erstreckt sich über 200 km, kann aber gut in Tagesetappen aufgeteilt werden. Besonders schön ist der Abschnitt zwischen Eichstätt und Kipfenberg (ca. 15 km, 4-5 Stunden), der an der beeindruckenden Felsformation "Zwölf Apostel" vorbeiführt. Die Wanderung ist leicht bis mittelschwer und auch für Familien geeignet.

7. Der Fränkische Gebirgsweg

Der Fränkische Gebirgsweg führt durch die abwechslungsreiche Landschaft Frankens, von der Fränkischen Schweiz über das Fichtelgebirge bis zum Frankenwald. Die Strecke bietet eine Mischung aus sanften Hügellandschaften, malerischen Tälern und imposanten Felsformationen.

Besonders reizvoll ist der Abschnitt in der Fränkischen Schweiz zwischen Pottenstein und Gößweinstein (ca. 12 km, 4 Stunden), der an zahlreichen Höhlen und bizarren Felsformationen vorbeiführt. In der Region lohnt sich auch eine Pause in einer der traditionellen Brauereigaststätten, um die fränkische Biervielfalt zu probieren.

8. Der Chiemsee-Höhenweg

Der Chiemsee-Höhenweg bietet atemberaubende Ausblicke auf den größten See Bayerns und die umliegende Alpenlandschaft. Die Route führt über die Hügel und Berge rund um den Chiemsee, einschließlich des Hochgern (1.748 m) und des Hochfelln (1.671 m).

Der komplette Höhenweg ist etwa 70 km lang und in mehrere Tagesetappen aufgeteilt. Eine empfehlenswerte Tagestour ist die Wanderung von Unterwössen auf den Hochgern (ca. 10 km, 4-5 Stunden), die mit einem fantastischen Panoramablick über den Chiemsee und die Chiemgauer Alpen belohnt wird. Die Tour ist mittelschwer und erfordert grundlegende Bergerfahrung.

9. Der Watzmann-Umrundung

Der Watzmann, Deutschlands zweithöchster Berg (2.713 m), ist mit seiner markanten Silhouette das Wahrzeichen des Berchtesgadener Landes. Die Umrundung des Watzmann-Massivs ist eine spektakuläre Mehrtageswanderung, die durch verschiedene Landschaftszonen führt, von üppigen Wäldern bis zu alpinen Matten und schroffen Felsen.

Die klassische Route dauert 2-3 Tage und führt über die Wimbachgrieshütte und das Watzmannhaus. Die Etappen sind jeweils 6-8 Stunden lang und als mittelschwer bis anspruchsvoll einzustufen. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in den Berghütten entlang der Route, eine Reservierung ist besonders in der Hochsaison unbedingt empfehlenswert.

10. Der Tegernseer Höhenweg

Der Tegernseer Höhenweg verbindet die schönsten Aussichtspunkte rund um den malerischen Tegernsee. Die Rundtour führt über mehrere Gipfel, darunter den Wallberg (1.722 m) und den Leonhardstein (1.452 m), und bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge.

Die komplette Umrundung umfasst etwa 35 km und wird meist in 2-3 Tagen bewältigt. Eine schöne Tagestour ist der Aufstieg von Rottach-Egern auf den Wallberg (ca. 6 km, 3 Stunden), von wo aus man einen herrlichen Blick über den Tegernsee genießen kann. Die Tour ist mittelschwer, mit einigen steileren Passagen.

Tipps für Ihre Wanderung in Bayern

Um Ihre Wanderung in Bayern zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, beachten Sie folgende Tipps:

Bayern bietet Wanderrouten für jeden Geschmack und jedes Können – von gemütlichen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren. Die hier vorgestellten Wanderwege repräsentieren nur einen kleinen Ausschnitt der unzähligen Möglichkeiten, die dieses vielseitige Bundesland zu bieten hat. Mit seiner intakten Natur, der gut ausgebauten Infrastruktur und der traditionellen bayerischen Gastfreundschaft ist Bayern ein wahres Wanderparadies, das es zu entdecken gilt.